„Schnelle, weitreichende und nie dagewesene Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft“ – Nicht weniger fordert der Weltklimarat IPCC, um die schlimmsten Folgen der Erderwärmung noch zu verhindern. Vor diesem Hintergrund hat Bremen in 2022 eine neue, ambitionierte Klimaschutzstrategie beschlossen. Für deren erfolgreiche Umsetzung spielen am Ende auch die Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger über die Klimakrise sowie Fragen der Klimagerechtigkeit eine entscheidende Rolle.
Das direkte sinnliche Erfahren anhand von Bildern, Videos und Akustik regt die Vorstellungskraft auf ganz eigene und unmittelbare Art an. Das Projekt KlimaKultur Bremen stärkt daher mit künstlerischen Interventionen und einem Perspektiven übergreifenden Dialog zwischen Kultur- und Klima-Akteuren den ästhetischen Blick auf die Klimakrise und die Vision einer zukunftsfähigen, klimagerechten Stadt.
Mit dem Projekt Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit möchte denkhausbremen Bürger*innen und Politiker*innen in die Lage versetzen, die Perspektive zu wechseln und die Klimakrise aus Sicht des Anderen zu betrachten. Im Rahmen einer Veranstaltungs- und Interviewreihe beleuchtet das Projekt dazu die Hintergründe globaler Klimagerechtigkeit und Klimaflucht und fördert einen Dialog auf Augenhöhe mit Menschen aus dem Globalen Süden als wesentliche Voraussetzung gerechter Klimapolitik.
Rituraj Phukan in conversation with denkhausbremen on the way indigenous people are affected by climate change and how their cultures
Read more
Im Zuge der Abendveranstaltung "Globale Klimagerechtigkeit und Deutschlands Verantwortung" am 4. Oktober 2023 wurde schnell deutlich, wie zentral Gerechtigkeitsfragen im
Read more
Nene Opoku im Gespräch mit denkhausbremen über die Zusammenhänge von Klimagerechtigkeit, Kolonialismus und Rassismus. Nene Opoku studiert Interdisziplinäre Antisemitismusforschung in
Read more
All of this is temporary ist in großen Buchstaben aus Wachs zu lesen im Raum PRO in der Bremer Knochenhauerstraße.
Read more
schmelzen - eine Kerzenzeremonie zum Klimawandel Das Projekt KlimaKultur Bremen befasst sich u. a. mit künstlerischen Zugängen zur Klimakrise, denn Kunst
Read more
Einen Bericht in der Kreiszeitung vom 7. Juni 2023 finden Sie hier. "Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?" -
Read more
Auf der Suche nach einer lebenswerten Zukunft spielt die Kultur eine besondere Rolle. Mit ihren ästhetischen Mitteln kann sie die
Read more
Virginie Kamche im Gespräch mit denkhausbremen über Klimagerechtigkeit, Privilegien und die mangelnde Sichtbarkeit von Schwarzen Menschen in der Bremer Klima-Debatte.
Read more
Vor ausverkauftem Haus wurden am Freitag, 24. März die Klima-Monologe im Brauhaus des Theater Bremen aufgeführt. Die vorgetragenen Auszüge aus
Read more
Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen
Read more
+++ Gemeinsames Statement Bremer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen +++ Ein Jahr nach Ende der Klima-Enquete Als Bremer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen begrüßen
Read more
Das Video „Unsere Straßen aus Sicht eines Kindes“ lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln und Jelle (3 Jahre) mit
Read more
Der Klimawandel droht, die globalen Ungerechtigkeiten dramatisch zu verschärfen. Mit dem Projekt “Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit” möchte denkhausbremen die Themen Klimagerechtigkeit und
Read more
Das Video "Unsere Straßen aus Sicht eines Kindes" lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln und Jelle (3 Jahre) mit
Read more
OIKOS #9: Das Fleisch. Unter diesem Titel fand am 14. September 2022 eine Diskussionsveranstaltung im Theater Bremen in Kooperation mit
Read more
Zum Auftakt des Projektes „Klimakultur Bremen“ kamen Vertrer:innen von Umweltorganisationen (BUND Bremen, einfach einsteigen, Greenpeace, denkhausbremen) und Kulturschaffende (Theater Bremen,
Read more
Aufruf als PDF hier herunterladen! Anlässlich der Bürgerschaftsberatungen zum weiteren Umgang mit den Ergebnissen der Enquetekommission Klimaschutz hat ein Bündnis
Read more
Mit Taten gegen die Klimakrise Gastkommentar im Weser Kurier von Jonas Daldrup (denkhausbremen), 23. Januar 2022 Es ist vollbracht. Nach
Read more
Am 26.11. fand die letzte - nicht-öffentliche - Sitzung der Enquetekommission Klimaschutz statt, auf der über konkrete Empfehlungen für Klimaschutzmaßnahmen
Read more
Welchen Beitrag kann Bremen leisten, um Ungerechtigkeiten in der Klimakrise zu verringern? Um Fragen wie diese ging es bei einer
Read more
Angesichts der fatalen Überschwemmungen, massiven Waldbrände und immer neuen Hitzerekorden in Deutschland und der Welt ist es umso dringlicher, dass
Read more
Nach dem Verfehlen des 40-Prozent-Ziels für 2020 braucht der Klimaschutz in Bremen dringend neue Impulse. Was kann die Politik leisten,
Read more
Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr von der Hand zu weisen. Wie beeinflussen sie die Stabilität des Erdsystems? Welche
Read more
Unter dem Motto "Bald schon 5 nach 12" startet denkhausbremen gemeinsam mit dem BUND, Greenpeace, der KlimaWerkStadt und dem AStA
Read more
Im Rahmen einer Aktion "Schluss mit dem Zeitspiel" hat denkhausbremen gemeinsam mit Vertreter*innen von über 30 Bremer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen
Read more
Gemeinsam mit über 30 weiteren Organisationen der Bremer Zivilgesellschaft hat denkhausbremen ein ausführliches Forderungspapier an die politisch Verantwortlichen in Bremen
Read more
Lisa Pörtner im Gespräch mit denkhausbremen über den Klimawandel und die Idee der Planetary Health. Die Ärztin engagiert sich für
Read more
+++ Pressemitteilung vom 11. Dezember 2020 +++ Bremer NGOs warnen vor Verzögerung bei Klimaschutzmaßnahmen Bremer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordern von
Read more
In einem Radiobeitrag zum Thema Bioökonomie stellt Jonas Daldrup von denkhausbremen klar, dass eine mit Biomasse betriebene Wirtschaft nicht automatisch
Read more
Online-Veranstaltung am Dienstag, 8.12.2020 von 18 bis 19.30 Uhr Um das 1,5°C-Klimaziel zu erreichen, muss ein ambitionierter und sozial
Read more
Susanne Fleischmann ist Geo-Ökologin und bei der Bremisch Evangelischen Kirche für das Thema Klimaschutz verantwortlich. (Foto: Ana Rodríguez) denkhausbremen: Was
Read more
Wolfgang Geißler ist Politikwissenschaftler und Sprecher der Initiative Einfach Einsteigen. Dort kümmert er sich um die Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung
Read more
Frederike Oberheim ist Studentin der Psychologie und Mitorganisatorin und Aktivistin der Fridays for Future Proteste in Bremen. Im Frühjahr 2020
Read more
Klaus Prietzel ist Vorsitzender des BUND Bremen sowie Betriebsleiter des Recyclinghofs in Bremen-Findorff. Er engagiert sich seit vielen Jahren für
Read more
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner ist Co-Chair beim Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und maßgeblich an der Erstellung von
Read more
Radeln statt Reden Von Jonas Daldrup (denkhausbremen), Lisa Pörtner (Greenpeace) und Katja Muchow (BUND) 3. Januar 2020 Die Klimakrise ist
Read more
Dr. Melanie Bergmann arbeitet als Meeresbiologin für das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte
Read more
Die deutsche Bundesregierung plant derzeit eine neue Nationale Bioökonomiestrategie. Mit der sogenannten Bioökonomie soll die erdölbasierte Wirtschaft auf biologische, nachwachsende
Read more
Gemeinsam mit einer Reihe zivilgesellschaftlicher Organisationen haben wir einen Forderungskatalog für ambitionierten Klimaschutz in Bremen und eine Abkehr von fossilen Energien
Read more
Das Projekt „KlimaKultur Bremen“ wird gefördert durch

Das Projekt „Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit“ wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ sowie Deutsche KlimaStiftung, Förderprogramm der EWS Schönau, Senatskanzlei/ Ref. 32 – EZ des Landes Bremen, Stiftung Umverteilen, Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, Postcode Lotterie und CAFA.