“Das war ein besonderer Moment!”, sagt Peter Gerhardt von denkhausbremen: “Konventionelle Landwirte haben gemeinsam mit Bio-Aktivisten und Experten mit hoher Fachkompetenz in respektvoller Atmosphäre ihre Argumente ausgetauscht, ohne die sonst üblichen Schwarz-Weiß-Muster zu bedienen. “
Über 30 Teilnehmer/innen diskutierten auf Einladung von denkhausbremen am Abend des 20. November 2014 in den Räumen des Paritätischen Bremen zum Thema “Vorfahrt für regional und bio in Bremer Kantinen”. Neben Fachpolitikern/innen aus der Bürgerschaft kamen u.a. der Bremische Landwirtschaftsverband, die BUND Jugend, Brot für die Welt sowie der Verein SozialÖkologie zu Wort. Weitere Diskussionsbeiträge lieferten Küchenchefs, Landwirte, Lebensmittel-Großhändler und Experten.
denkhausbremen präsentierte die wichtigsten Ergebnisse seines Projektes bremer-speiseplan.de, das die Förderung von regionalen Lebensmitteln aus verantwortungsvoller Produktion in Bremer Kantinen zum Fokus hat. “Insgesamt war die Bereitschaft zur Veränderung bei Bremer Verantwortlichen dazu sehr begrenzt; bei der Beschaffung von Lebensmitteln ist in puncto Nachhaltigkeit derzeit wenig geregelt ”, fasst Peter Gerhardt von denkhausbremen zusammen: “Darüber hinaus ist der Begriff regionale Lebensmittel nicht einheitlich definiert und jeder hat eine andere Vorstellung davon”.
Die Teilnehmer/innen diskutierten die Versorgung Bremens mit regionalen Lebensmitteln sowie die Vor- und Nachteile des Bio-Landbaus. Darüber hinaus wurde besprochen, wie regionale und nachhaltige Lebensmittel in der Praxis auf den Speiseplan der Bremer Kantinen kommen. Eine spannende Idee aus der Diskussion: Die Gründung einer neuen regionalen Molkerei in Bremen.
“Weitere Schritte sollten dieser Diskussion jetzt folgen”, meint Peter Gerhardt: “Wir werden uns dafür einsetzen, dass dieser Interessensgruppen übergreifender Gesprächsfaden im Rahmen des Projektes Biostadt Bremen in 2015 wieder aufgenommen wird.”
Folgende Verbände, Firmen, Parteien und Organisationen haben an dieser Diskussion von denkhausbremen teilgenommen:
CDU
Bündnis 90/ Die Grünen
Die Linke
Bremischer Landwirtschaftsverband
Verein SozialÖkologie
Bremer Erzeuger-Verbraucher Genossenschaft
Brot für die Welt
BUND Jugend
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Slowfood
Naturkost Kontor
VivoLoVin oHG
Saidavis’s Lacantina
Fa. Esscooltur
Mosterei Finkenburg
Fa. Biobiss
Restaurant Gottlieb
Martin Clausen, NATURKOST KONTOR BREMEN
Frank Imhoff, CDU
Ulli Vey, Biolandhof Blumenthal
Angela Hesse, Brot für die Welt
Christian Drescher, Mosterei Finkenburg
Peter Bargfrede, Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft eG