Alle Artikel in: Soziales-1.5-Grad-Ziel

Zukunft für alle: solidarisch! demokratisch! ökologisch! Konferenz am 1. Juni 2023 in Bremen

Zukunft für alle: solidarisch! demokratisch! ökologisch! Konferenz am 1. Juni 2023 in Bremen Zeit: Donnerstag, 1. Juni 2023, 9-18.00 Uhr Ort: Bremer Shakespeare Company, Schulstraße 26, 28199 Bremen) Programm: Zum Programm Anmeldung: Kostenloses Ticket sichern Impulsgeber*innen:  Unter anderem mit diesen Gästen…..  Bisher kommen bei den Debatten um unsere Zukunft vor allem die zum Zug, die laut sein können oder den direkten Draht zur Macht haben. Dafür werden Tatkraft, Energie und Ressourcen benötigt, die vor allem bei denjenigen vorhanden sind, die sich nicht permanent mit “Über die Runden”-kommen beschäftigen müssen. Dementsprechend einseitig verläuft die Diskussion. Symptomatisch dafür ist die aktuelle Klimadebatte. Soziale Fragen werden dabei im wesentlichen auf Kompensationszahlungen für zu erwartende Härten – wie bei einer CO2-Bepreisung – reduziert. Bevölkerungsgruppen mit schmalen Geldbeutel werden dabei häufig als Objekte behandelt, deren Erfahrungsschatz und Lebensleistung von geringem Belang zu sein scheint. Weitestgehend ungehört bleiben dagegen Bevölkerungsgruppen mit schmalem Geldbeutel, die sich ohnmächtig und abgehängt fühlen, in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen festsitzen, die mit Krankheit, der Sorge um Familienmitglieder oder gesellschaftlicher Ausgrenzung zu kämpfen haben. In Deutschland, einem der wirtschaftsstärksten Länder der Welt, scheinen …

Das soziale-1,5-Grad-Ziel

Konkrete Forderungen für eine gerechte Zukunft   Auf dem Weg in eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Gesellschaft gibt es insbesondere auf dem Feld der Klimapolitik eine klare Zielmarke: Das 1,5-Grad-Ziel. Einen derart exakten Grenzwert, wieviel Ungleich eine Gesellschaft vertragen kann bevor sie auseinanderfällt, kann es in dieser Eindeutigkeit vielleicht nicht geben. Dringend notwendig wäre jedoch ein Forderungspaket für eine gerechte Zukunft von hoher Klarheit und Durchschlagskraft, gewissermaßen ein soziales-1,5-Grad-Ziel. Am Beispiel der Klimabewegung zeigt sich die Wirkmächtigkeit von eindeutigen und überprüfbaren Zielvorgaben. Dort wurde erfolgreich das 1,5-Grad-Ziel für die Begrenzung der vom Menschen verursachten Klimaerwärmung als Forderung etabliert. Seitdem ist es für politisch Verantwortliche deutlich schwerer geworden, sich in wolkigen Formulierungen davonzuwinden und sie sind eher gezwungen, den Klimaschutz in konkrete Politik zu gießen. Wieviel Ungleichheit überdehnt eine Gesellschaft? Daher sollte unsere Gesellschaft auch für sozialen Fragen möglichst präzise und überprüfbare Leitplanken festlegen. Mit wie viel Ungleichheit kann also eine Gemeinschaft überdehnt werden, bevor sie unumkehrbar in verschiedene Fraktionen und Lebenswirklichkeiten zerfällt? Sind die Fliehkräfte erst mal sehr groß geworden und ist der Geist …