• Presse
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • Englisch

Menü
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Förderer
    • Consulting
  • Themen
    • Aktionsforum Bioökonomie
    • Zukunftslabore von unten
    • Bremen erneuerbar
    • Dialog Degrowth
    • Papier-Verpackungen
    • Hygienepapier
    • Kahlschlag für Biomasse
    • Palmöl
    • Niedriglöhne in der Bundesliga
    • Projekte vor Ort
      • Bremen spart Papier
      • Bremer Speiseplan
        • Fachgespräch
  • Spenden
Menü schiessen

Aktionsforum Bioökonomie

Im Aktionsforum Bioökonomie engagieren sich die deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Bioökonomie. Hier geht es zur Themenseite

23. Mai 2022

Visual Story zu Bioökonomie im Globalen Süden

Was hat Bioplastik mit Menschenrechtsverletzungen zu tun? Warum führen Eukalyptusplantagen zu Hunger? Wie hängen Palmöl, Waldzerstörung, Biodiesel und Flucht...

von jana
3. Mai 2022

Grüner Erdölersatz aus dem Meer?

Algen – oft unscheinbare ein- oder mehrzellige Pflanzen – zählen zu den ältesten pflanzlichen Organismen und sind auch heute...

von jonas
31. März 2022

Studie zur Bioökonomie in europäischen Nachbarstaaten

Was macht eigentlich die Bioökonomie-Debatte auf EU-Ebene und in unseren europäischen Nachbarländern? Und wie beurteilen unsere Kolleginnen und Kollegen...

von peter
Kommentare 0
15. März 2022

Alternativer Bioökonomie Gipfel

  Weit über 100 Fachleute aus Umwelt- und Entwicklungsverbänden, Ministerien, Bundesbehörden und Wissenschaft hatten sich am 23. Februar zum...

von peter
1. März 2022

Bioökonomie-Ausstellung „Auf dem Holzweg“

Titelfoto: Ana Rodríguez Die von denkhausbremen konzipierte Fotoausstellung „Auf dem Holzweg. Raubbau an Mensch und Natur für die Bioökonomie“...

von jana
2. Februar 2022

Online-Kongress: Wie viel Bioökonomie verträgt unser Globus?

Digitaler alternativer Bioökonomie-Gipfel am 23. Februar 2022 Was muss eine neue Bundesregierung tun, um die Wirtschaft der Zukunft sozial...

von jonas
16. November 2021

Der Wald im Bio-Kapitalismus

Von Peter Gerhardt Der Wald war schon immer mehr als die Summe seiner Bäume. Er ist es gewohnt, Sehnsuchtsort...

von peter
27. Juli 2021

Bioplastik – Nachhaltige Alternative oder nur eine weitere Bio-Lüge?

Von Paula Leutner Seit Jahren verschmutzt Plastik unsere Weltmeere. Von Fischernetzen über Plastikflaschen bis hin zu Strohhalmen – Kunststoff...

von peter

Zukunftslabore von unten

"Zukunftslabore von unten" ist eine Plattform für Initiativen aus dem einkommensschwachen Teil der Gesellschaft. denkhausbremen stellt hier Initiativen, Vereine und Gruppen vor, die von Betroffenen selbst mitinitiiert wurden und sich erfolgreich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen. Hier geht es zur Themenseite...

16. März 2022

Türen öffnen für Menschen mit Behinderung

denkhausbremen im Gespräch mit Ottmar Miles-Paul (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben / ehemaliger Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz),...

von michael.gerhardt
22. Dezember 2021

Katja Kipping und Michael Stiefel im Gespräch: Räume zum Austausch schaffen

denkhausbremen im Trialog mit Katja Kipping (Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales und Integration, langjährige Vorsitzende Die Linke) und Michael...

von michael.gerhardt
22. September 2021

Wir haben Inklusion schon praktiziert, als es das Wort noch gar nicht gab.

denkhausbremen im Gespräch mit Alfons Römer-Tesar, der beim inklusiven Kunstprojekt Blaumeier-Atelier aus Bremen mitverantwortlich ist für Antragswesen und Organisation....

von michael.gerhardt
19. März 2021

Internationale Gärten e.V. Göttingen: Neu zusammenfinden  

Hansjörg Gutberger, erster Vorsitzender der Internationalen Gärten e.V. Göttingen, im Gespräch mit denkhausbremen. Er ist Sozialwissenschaftler und seit 20...

von michael.gerhardt
17. März 2021

Careleaver* Kollektiv Leipzig: Empowerment und Vernetzung schaffen

Katja Meier und Fiona Grasmann vom Careleaver* Kollektiv Leipzig im Gespräch mit denkhausbremen. Katja ist Projektleiterin, Fiona pädagogische Mitarbeiterin....

von michael.gerhardt
11. März 2021

Erwerbslosen AG der FAU Magdeburg: Der Streik als Druckmittel funktioniert

Die Erwerbslosen AG der Freien Arbeiter*innen Union Magdeburg im Gespräch mit denkhausbremen. Die FAU ist ein Zusammenschluss von unabhängigen,...

von michael.gerhardt
4. März 2021

Brigitte Faber (Weibernetz): Belange von Frauen mit Behinderung durchsetzen

denkhausbremen im Gespräch mit Brigitte Faber von Weibernetz e.V. – die bundesweite Interessenvertretung für behinderte Frauen. Weibernetz ist ein...

von michael.gerhardt
8. Dezember 2020

Peter Hetzler (Andere Wege): Hartz-4-Bezieher*innen sind völlig entrechtet

Peter Hetzler von Andere Wege – Erwerbsloseninitiative Bergstraße im Gespräch mit denkhausbremen. Er ist freier Journalist, Hartz IV-Aufstocker und...

von michael.gerhardt

Bremen erneuerbar

Im Austausch mit Akteuren der Zivilgesellschaft diskutiert denkhausbremen über Bioökonomie, Suffizienz und über Maßnahmen, mit denen sich in Bremen ein ressourcenschonender Alltag verwirklichen lässt. Hier geht es zur Themenseite...

4. März 2022

Aufruf für ein Klimaschutz-Sofortprogramm

Foto: Kim Merinov/einfach einsteigen Anlässlich der Bürgerschaftsberatungen zum weiteren Umgang mit den Ergebnissen der Enquetekommission Klimaschutz hat ein Bündnis...

von jonas
Kommentare 0
31. Januar 2022

Weser Kurier: Gastbeitrag zur Klimapolitik

Mit Taten gegen die Klimakrise Gastkommentar im Weser Kurier von Jonas Daldrup (denkhausbremen), 23. Januar 2022 Es ist vollbracht....

von jonas
26. November 2021

Klima-Enquete: Ernst machen mit 1,5°!

Am 26.11. fand die letzte – nicht-öffentliche – Sitzung der Enquetekommission Klimaschutz statt, auf der über konkrete Empfehlungen für...

von jonas
7. Oktober 2021

Podiumsdiskussion zu Globaler Klimagerechtigkeit

Welchen Beitrag kann Bremen leisten, um Ungerechtigkeiten in der Klimakrise zu verringern? Um Fragen wie diese ging es bei...

von jonas
25. August 2021

Neues Heft: „Wege aus der Klimakrise“

Angesichts der fatalen Überschwemmungen, massiven Waldbrände und immer neuen Hitzerekorden in Deutschland und der Welt ist es umso dringlicher,...

von jonas
16. April 2021

Podiumsdiskussion: Klimapolitik in Krisenzeiten

Nach dem Verfehlen des 40-Prozent-Ziels für 2020 braucht der Klimaschutz in Bremen dringend neue Impulse. Was kann die Politik...

von jonas
16. April 2021

Hans Joachim Schellnhuber: Notfall Weltklima

Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr von der Hand zu weisen. Wie beeinflussen sie die Stabilität des Erdsystems?...

von jonas
16. Februar 2021

Vortragsreihe zur Klimakrise

Unter dem Motto „Bald schon 5 nach 12“ startet denkhausbremen gemeinsam mit dem BUND, Greenpeace, der KlimaWerkStadt und dem...

von jonas

DEGROWTH: FOTOSERIE DER KÜNSTLERIN EVA-MARIA LOPEZ

Die Künstlerin Eva-Maria Lopez hat in Kooperation mit denkhausbremen die Fotoserie degrowth initiiert. Das Projekt erzeugt Synergien aus Kunst und Wissenschaft, lotet Schnittmengen aus, macht Zielkonflikte fühlbar und beleuchtet Aspekte aus neuen Blickwinkeln. Hier geht es zur Fotoserie...

Dialog Degrowth: denkhausbremen diskutiert mit den Umweltverbänden die Grenzen des Wachstums

5. Juli 2018

Visual Story zum Dialog Degrowth

Mit den problematischen Folgen einer wachstumsbasierten Wirtschaft und der kritischen Diskussion um Degrowth befasst sich die neue Visual Story...

von jonas
7. Mai 2018

denkhausbremen-Interviewheft zur Wachstumskritik in den Umweltverbänden

Die Umweltverbände sind in die Jahre gekommen. Nichtsdestotrotz gehören sie zu den mitgliederstärksten und am besten vernetzten Organisationen in...

von jonas
17. April 2018

Andreas Siemoneit: Leistungsloses Einkommen abschaffen

Andreas Siemoneit ist Physiker und Wirtschaftsingenieur. Er arbeitet als Software-Architekt und Berater in Berlin. In einem privaten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt...

von peter
29. März 2018

Clara Buer: „Grünes“ Wirtschaften rettet nicht den Planeten

denkhausbremen: Wie sind Sie zum professionellen Umweltschutz gekommen? Clara Buer: Als Schülerin habe ich Nachhilfe gegeben und eine meiner...

von jonas

Debatte

Sechs Gründe warum Öko-Siegel keine gute Idee für die Bioökonomie sind

Veröffentlicht von peter

Von Peter Gerhardt  Es gibt sie für Holz, Papier, Palmöl oder Kabeljau: Nachhaltigkeits-Siegel. Allzu oft sind diese mit großem Tamtam für eine bessere Welt gestartet worden, um hinterher ernüchtert...

15. März 2021
bioökonomie, bioökonomie-debatte, debatte, palmöl, papier, Unkategorisiert, waldschutz

Keine neue Weltformel

Veröffentlicht von peter

Die Folgen der Bioökonomie für die Biosphäre Von Peter Gerhardt Die Menschheit wird in Zukunft stärker auf nachwachsende Rohstoffe angewiesen sein. Nur wenn alle Aspekte unseres Wirtschaftens auf den...

26. Oktober 2020
bioökonomie, bioökonomie-debatte, debatte
Klimapolitik für soziale Gerechtigkeit

Klimapolitik für soziale Gerechtigkeit

Veröffentlicht von peter

..….oder warum SPD, Linke und Gewerkschaften bei Klimapolitik ganz vorne mit dabei sein sollten Von Peter Gerhardt und Sina Möhlenkamp Falsche Klimapolitik hat die Kraft, unsere Gesellschaft weiter zu...

9. April 2020
debatte, Unkategorisiert, veranstaltung

Leander Scholz: Die SPD braucht eine neue Vorstellung von Gemeinsinn.

Veröffentlicht von peter

Leander Scholz im Gespräch mit denkhausbremen über die Zukunft der SPD. Leander Scholz lebt als Schriftsteller und Philosoph in Berlin. denkhausbremen: In den 70er Jahren war die Hochzeit der Sozialdemokratie....

4. Februar 2019
debatte, Unkategorisiert, Zukunftslabore allgemein, Zukunftslabore von unten, Zukunftslabore zusätzlicher Content

Bioökonomie Visuals

Das Aktionsforum Bioökonomie hat Animationen und Grafiken zu zentralen Diskussionspunkten der Bioökonomie entwickelt.

Weiter lesen...

Das soziale 1,5 Grad-Ziel

Konkrete Forderungen für eine gerechte Zukunft.

Weiter lesen...

Debatte mit Umweltministerin Svenja Schulze

Spendenaufruf

Damit denkhausbremen weiter unabhängig arbeiten kann, brauchen wir Eure Unterstützung!

"Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit gehören untrennbar zusammen..."

Weiter lesen....

[Monika Möhlenkamp, Vorsitzende]

Visual Story Dialog Degrowth

Mit den problematischen Folgen einer wachstumsbasierten Wirtschaft und der kritischen Diskussion um Degrowth befasst sich diese Visual Story.
Weiter lesen...

Visual Story Hygienepapier

denkhausbremen hat eine Visual Story über Hygienepapier erstellt – über grüne Wüsten, Landraub, Dioxine in Tampons…
Weiter lesen....

15. März 2021

Sechs Gründe warum Öko-Siegel keine gute Idee für die Bioökonomie sind

Von Peter Gerhardt  Es gibt sie für Holz, Papier, Palmöl oder Kabeljau: Nachhaltigkeits-Siegel. Allzu oft sind diese mit großem...

von peter
26. Oktober 2020

Keine neue Weltformel

Die Folgen der Bioökonomie für die Biosphäre Von Peter Gerhardt Die Menschheit wird in Zukunft stärker auf nachwachsende Rohstoffe...

von peter

Schlagwörter

Biomasse Bioökonomie Degrowth E.ON Gerechtigkeit Gewerkschaften Indonesien Interview Klima Konzerne Kritischer Agrarbericht Liberia Palmöl Papier RWE Schweden Sierra Club SOS Foret du Sud Südfrankreich Umweltschutz international Umweltverbände USA Wald

Letzte Beiträge

  • Visual Story zu Bioökonomie im Globalen Süden
  • Grüner Erdölersatz aus dem Meer?
  • Studie zur Bioökonomie in europäischen Nachbarstaaten
  • Visuals zum Thema Bioökonomie
  • Türen öffnen für Menschen mit Behinderung

Kategorien

  • Allgemein
  • biomasse
  • bioökonomie
  • bioökonomie-debatte
  • Bremen erneuerbar
  • Bremen spart Papier
  • bremer speiseplan
  • Bundesliga
  • debatte
  • degrowth
  • degrowth-debatte
  • degrowth-workshop
  • E.ON
  • Hygienepapier
  • international
  • Interview
  • konzerne
  • palmöl
  • papier
  • Presse
  • RWE
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Soziales-1.5-Grad-Ziel
  • Unkategorisiert
  • veranstaltung
  • Video
  • Visual Story
  • waldschutz
  • Zukunftslabore allgemein
  • Zukunftslabore von unten
  • Zukunftslabore zusätzlicher Content

Seiten

  • Datenschutz
  • denkhaus-blog
  • Downloads
  • Presse
  • Projekte vor Ort
    • Bremen spart Papier
    • Bremer Speiseplan
  • Über uns
  • Unser Netzwerk
  • Unsere Förderer
  • Aktionsforum Bioökonomie
  • Bremen erneuerbar
  • Dialog Degrowth
  • Fachkonferenz: Papiersparen – Verpackungen im Fokus
  • Fachkongress Hygienepapier – Wege zu mehr Nachhaltigkeit
  • Kahlschlag für Biomasse
  • Niedriglöhne in der Bundesliga
  • Palmöl
  • Zukunftslabore von unten

Kontakt

denkhausbremen e.V.

Am Wall 174
28195 Bremen
info@denkhausbremen.de

Telefon: +49 421 33048381

Folge uns

  • Unser Youtube-Kanal
  • Twitter
  • copyright by denkhausbremen