Digitaler alternativer Bioökonomie-Gipfel am 23. Februar 2022
Was muss eine neue Bundesregierung tun, um die Wirtschaft der Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig zu gestalten? Als Heilsversprechen wird an dieser Stelle immer wieder die Bioökonomie ins Spiel gebracht – also eine Wirtschaftsordnung, die mit biologischen Ressourcen betrieben wird.
Doch die Biomasse, die Äcker, Wälder und Meere liefern können, ist begrenzt und schon heute stehen die meisten Ökosysteme gewaltig unter Druck. Im Globalen Süden wird die Produktion von Agrargütern teilweise mit schweren Menschenrechtsverletzungen erkauft und in Deutschland bedroht eine zunehmende soziale Spaltung den gesellschaftlichen Frieden. Keine einfache Ausgangslage, um die Wirtschaft der Zukunft zu entwickeln.
Letztendlich müssen die viel zitierten Planetaren Grenzen in praktische Politik gegossen werden, ohne dabei die gerechte Verteilung von Rohstoffen außer Acht zu lassen. Expert:innen aus Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Politik, Wissenschaft und Fachbehörden kommen auf diesem Online-Gipfel des Aktionsforums Bioökonomie zusammen, um Leitplanken für eine nachhaltige Zukunft abzustecken.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwtc-qvrDMqH9buU-jfLKlTrFPWW1ySE-dm
Veranstaltung mit Impulsen von u.a.:
– Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)
– Silvia Bender, Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
– Prof. Dr. Daniela Thrän, Vorsitzende des Bioökonomierats
– Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR)
– Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU
– Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND
– Dr. Joachim Spangenberg, Vorsitzender wissenschaftlicher Beirat beim BUND
– Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Leiter der Akademie Schloss Kirchberg
– Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
– Dr. Nadja Salzborn, Leiterin Fachgebiet Rechtswissenschaftliche Umweltfragen beim UBA
– László Maráz, Wald-Koordinator beim Forum Umwelt und Entwicklung
– Jana Ballenthien, Robin Wood Wald-Referentin
– Jutta Kill, Aktivistin, Biologin, Autorin
– Jun.-Prof. Dr. Maria Backhouse (Leitung), Malte Lühmann, Janina Puder (ehemals), Dr. Fabricio Rodríguez, Dr. Anne Tittor und Dr. Thomas Vogelpohl, BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe “Bioökonomie und soziale Ungleichheiten” an der Uni Jena
– Dr. Thomas Fatheuer, Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile- Lateinamerika (FDCL)
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwtc-qvrDMqH9buU-jfLKlTrFPWW1ySE-dm