Alle Artikel in: Bremen erneuerbar

Abendveranstaltung „Klimamigration“ am 22. April 2024 im Kulturhaus Walle

Klimamigration: Wie die Klimakrise Menschen in die Flucht treibt Montag, 22. April 2024 im Kulturhaus Walle Die Klimakrise bedroht weltweit schon heute die Lebensgrundlage von unzähligen Menschen. Besonders im Globalen Süden könnten ganze Regionen aufgrund von Hitze, Dürre oder Überschwemmungen unbewohnbar werden. Im Kampf ums Überleben bleibt Flucht häufig der letzte Ausweg. Laut der Internationalen Organisation für Migration der Vereinten Nationen ist die Klimakrise in den letzten Jahren zur Hauptursache für neue Vertreibungen geworden. Die Veranstaltung „Klimamigration: Wie die Klimakrise Menschen in die Flucht treibt“ widmet sich genau diesem Thema. Welche Weltregionen sind am stärksten von den Folgen der Klimakrise betroffen und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die internationale Gemeinschaft? Welche Rechte haben sog. Klimamigrant*innen? Was passiert, wenn ganze Staaten im Meer versinken? Und was hat das alles mit Klimagerechtigkeit und Bremen zu tun? Das sind Fragen, um die es an diesem Abend gehen wird. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Programm. Im Zuge der Veranstaltung wird auch die von der Deutschen KlimaStiftung entwickelte Fotoasstellung „Klimagesichter” gezeigt. 18:15 Uhr Einlass und Rundgang durch …

Isadora Cardoso: Klimagerechtigkeit bedeutet ein gutes Leben für alle

Isadora Cardoso beschäftigt sich als Teil der queer-feministischen Klimabewegung und im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten seit vielen Jahren mit Gender- und Klimagerechtigkeit. Nach einer Tätigkeit am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam arbeitet Isadora Cardoso derzeit als PhD an der Freien Universität Berlin. Das Gespräch mit denkhausbremen dreht sich um falsche Narrative zu Gender- und Klimafragen sowie um intersektionale Perspektiven auf Klimagerechtigkeit (Foto: Ana Rodríguez). denkhausbremen: Was kommt dir in den Sinn, wenn du an Klimagerechtigkeit denkst? Isadora Cardoso: Das Erste, woran ich denke, ist, dass Klimagerechtigkeit ein gutes Leben für alle bedeutet, besonders für diejenigen, die am stärksten von Ungerechtigkeiten betroffen sind. Es geht darum, auch den am meisten marginalisierten Menschen aus allen Teilen der Welt ein würdevolles Leben und einen Zugang zu einer guten Umwelt, Wohnraum usw. zu ermöglichen. Dies sind grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen. Die Klimakrise verschärft die bestehenden strukturellen Ungerechtigkeiten. Deshalb umfasst Klimagerechtigkeit für mich jeden Kampf für Gerechtigkeit. In deiner Forschung beschäftigst du dich mit Genderfragen und der Klimakrise. Wie sind diese Themen verbunden? Genderfragen werden in Forschungsarbeiten oft …

Rituraj Phukan: Indigene Völker stehen beim Klimawandel an vorderster Front

Rituraj Phukan im Gespräch mit denkhausbremen über die Art und Weise, wie indigene Gemeinschaften vom Klimawandel betroffen sind und wie ihre Kulturen und Bewirtschaftungspraktiken dazu beitragen könnten, zerstörte Natur wiederherzustellen und zu erhalten. Rituraj Phukan ist Umweltaktivist und Schriftsteller sowie Gründer und Vorsitzender des Indigenous People’s Climate Justice Forum. Er lebt in Assam (Indien). denkhausbremen: Wenn Sie an Klimagerechtigkeit denken, was sind die ersten Gedanken, die Ihnen in den Sinn kommen? Rituraj Phukan: Zunächst würde ich sagen, dass Klimagerechtigkeit entscheidend für soziale Gerechtigkeit ist. Indigene Völker und die Ärmsten der Armen gehören zu denjenigen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sie haben aber keine Mittel, etwas dagegen zu tun. Dafür zu sorgen, dass sie ein menschenwürdiges Leben führen können, das macht Klimagerechtigkeit für mich aus. Ich gehöre der indigenen Gemeinschaft der Tai-Ahom in Assam im östlichen Himalaya an. Für uns ist das Thema Klimagerechtigkeit sehr eng mit unserer Lebensweise verbunden. Wir sind zutiefst mit der Natur verbunden. Unser Leben, unsere Kulturen, unsere Ernährungssicherheit und Gesundheit – alles hängt direkt von der biologischen Vielfalt um …

Klimawandel trifft auf Ungleichheit

Im Zuge der Abendveranstaltung „Globale Klimagerechtigkeit und Deutschlands Verantwortung“ am 4. Oktober 2023 wurde schnell deutlich, wie zentral Gerechtigkeitsfragen im Klimaschutz sind. Zu Beginn machte Moderator Jonas Daldrup von denkhausbremen deutlich, wie unterschiedlich Menschen weltweit von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind. Während reiche Länder wie Deutschland Geld und Technologien hätten, um sich zumindest teilweise an den Klimawandel anzupassen, treffen die Folgen der Erhitzung ärmere Menschen mit besonderer Härte. Dabei hätten diese am allerwenigsten zum Entstehen dieser Krise beigetragen. Einen Bericht von Oxfam aus dem Jahr 2020 zitierte dann auch Rixa Schwarz, Bereichsleiterin Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, in ihrem Vortrag. Demnach hat das reichste Prozent der Menschen zwischen 1990 und 2015 doppelt so viele CO2-Emissionen verursacht wie die ärmere Hälfte der gesamten Weltbevölkerung. Dass wohlhabende Länder durch ihre bisherigen „historischen“ Emissionen eine besondere Verantwortung für die Entstehung der Klimakrise haben, belegte Rixa Schwarz anhand vieler Grafiken und Zahlen. Aus dieser Verantwortung heraus müsste auch auf die politischen Verhandlungen im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) geschaut werden, an denen sie persönlich seit vielen Jahren teilnimmt. Dort spielen …

Nene Opoku: Der Ursprung der Klimakrise liegt im Kolonialismus

Nene Opoku im Gespräch mit denkhausbremen über die Zusammenhänge von Klimagerechtigkeit, Kolonialismus und Rassismus. Nene Opoku studiert Interdisziplinäre Antisemitismusforschung in Berlin und ist Gründungsmitglied des Black Earth Kollektivs, das die Perspektive von Menschen mit Rassismuserfahrung in der Klimabewegung stärken will. denkhausbremen: Wenn du an Klimagerechtigkeit denkst, was kommt dir persönlich als erstes in den Kopf? Nene Opoku: Ich muss vor allem daran denken, dass der Begriff Klimagerechtigkeit von der weißen Klimabewegung im Globalen Norden vereinnahmt wurde. Aus meiner Sicht ist den meisten Menschen, die diesen Begriff verwenden, dabei nicht wirklich bewusst, dass Klimagerechtigkeit ein bestehendes Konzept mit spezifischen Inhalten ist, das von Menschen im Globalen Süden geprägt wurde, die zunächst für Menschenrechte und gegen Rassismus und neokoloniale Ausbeutung im Kontext von Umweltzerstörung kämpften. Die Kritik richtete sich darauf, dass soziale Aspekte in den überwiegend marktbasierten Instrumenten um Klimaschutz kaum eine Rolle spielten. Der Begriff Klimagerechtigkeit ist also nicht irgendeine Erfindung aus dem Globalen Norden und eine bloße Zusammensetzung von “Klima” und “Gerechtigkeit”. Uns als Black Earth Kollektiv ist es sehr wichtig, darauf aufmerksam zu machen. …

Performance zur Klimakrise

All of this is temporary ist in großen Buchstaben aus Wachs zu lesen im Raum PRO in der Bremer Knochenhauerstraße. Das alles ist vorübergehend. Unter dem Titel Schmelzen hat das Künstlerinnenkollektiv D.O.C.H. im Rahmen des Klimakultur-Projektes zur Auseinandersetzung mit der Klimakrise eingeladen. Besucher*innen sind aufgerufen, eine der vielen künstlerisch hergestellten Kerzen – neben dem Schriftzug auch in Form von Plastikflaschen, Chipstüten oder Eisbergen – anzuzünden und dabei zuzusehen, was das Feuer mit ihnen anstellt. Im Gegenzug für das Beichten persönlicher Klimasünden bekommen Interessierte kleine Kerzen in Form von Fußabdrücken ausgehändigt. Einige Stunden später haben sich die Kerzen – unter den begeisterten Augen der anwesenden Kinder – skurril verformt, teilweise aufgelöst. Durch die Flammen ist die Luft im Raum warm und stickig. Und in Gesprächen kommt die Frage auf, wer oder was eigentlich auf den Beichtstuhl gehört: Der einzelne Mensch oder die gesellschaftlichen Verhältnisse? Fotogallerie zur Performance „Schmelzen“. Fotos: Hannes von der Fecht Später am Abend begleitet der Violinkünstler Johannes Haase das Schmelzen der Kerzen musikalisch: Auf seiner elektronisch verstärkten Geige schafft er einen intensiven Klangteppich …

Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?

Einen Bericht in der Kreiszeitung vom 7. Juni 2023 finden Sie hier. „Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?“ – Dieser Frage widmete sich die Veranstaltung des KlimaKultur-Projektes am vergangenen Wochenende im Bremer Tabakquartier. Nachdem Jonas Daldrup (denkhausbremen) vom etablierten Dialog und den Beiträgen im Projekt berichtet hatte, sprach Nicola Bramkamp (save the world) per Video über die ganz eigenen Möglichkeiten der Kunst im Klimadiskurs. Bei dem darauffolgenden Podiumsgespräch wurde schnell klar, dass das Thema viele weitere Fragen mit sich bringt: Wie kann der Kulturbetrieb seine eigenen CO2-Emissionen reduzieren (bei Gebäuden, Requisiten, Mobilität der Besucher:innen)? Wie weit sollte sich die Kultur angesichts der Klimakrise für interaktive Formate und weitere gesellschaftliche Akteure öffnen? Wie kann sie ihre Rolle als Raum für den öffentlichen Diskurs stärken? Welche Teile der Gesellschaft werden durch die (Hoch-)Kultur erreicht, welche nicht? Was können wir Kulturakteuren zumuten (Stichwort: Rettung der Welt), ohne sie zu überfordern und zu erschöpfen? Zu diesen und anderen Punkten diskutierten Rebecca Hohmann (Junges Theater Bremen), Ulrich Haider (Orchester des Wandels), Wolfgang Geißler (Einfach Einsteigen) und Jonas Daldrup (denkhausbremen) …

Virginie Kamche: Klimaschutz ist ein Privileg

Virginie Kamche im Gespräch mit denkhausbremen über Klimagerechtigkeit, Privilegien und die mangelnde Sichtbarkeit von Schwarzen Menschen in der Bremer Klima-Debatte. Virginie Kamche engagiert sich als Fachpromotorin für Migration, Diaspora und Entwicklung beim Afrika-Netzwerk-Bremen e.V. für interkulturellen Austausch und ist Trägerin des Diversity Preises 2019. Vom Bremer Landesfrauenrat wurde sie außerdem zur Bremer Frau des Jahres 2023 gewählt (Foto: Ana Rodríguez). denkhausbremen: Von der Klimakrise sind alle Menschen betroffen, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Wie wirkt sich der Klimawandel auf dein persönliches Leben aus? Virginie Kamche: Man spürt schon deutlich, dass sich das Klima verändert. Hier in Bremen haben wir im Winter auf einmal ungewöhnlich hohe Temperaturen. Ähnlich ist es in meiner Heimat in Kamerun. Früher hatten wir dort zum Beispiel zwei Regenzeiten und zwei Trockenzeiten. Inzwischen merkt man, dass wirklich alles ein bisschen durcheinander ist. In dem Dorf, in dem meine Eltern geboren sind, können die Bauern daher nicht mehr so ernten wie früher. Sie haben durch die trockene Erde zum Teil auch große Schwierigkeiten, die Setzlinge richtig einzupflanzen. Die Klimakrise ist natürlich ein sehr aktuelles …

90 intensive Minuten Klimakrise

Vor ausverkauftem Haus wurden am Freitag, 24. März die Klima-Monologe im Brauhaus des Theater Bremen aufgeführt. Die vorgetragenen Auszüge aus Gesprächen mit Menschen aus Bangladesch, Kenia, den USA und Pakistan gaben einen unvermittelten Eindruck von den drastischen und teils tödlichen Folgen des Klimawandels. Nach 90 intensiven und berührenden Minuten, die von Cello-Musik untermalt wurden, tauschten sich die Zuschauer*innen über das Gehörte aus. Regisseur Michael Ruf beantwortete Fragen zur Entstehung des Stückes. Während Eika Jacob (Letzte Generation) angesichts der Verheerungen durch die Klimakrise ihre Wut zum Ausdruck brachte, verwies Katja Muchow (BUND) auf die vielfältigen Möglichkeiten sich politisch für mehr Klimaschutz zu engagieren. Für Jonas Daldrup (denkhausbremen) ist das dokumentarische Theaterstück ein gutes Beispiel für die ganz eigene Kraft der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise.   Das Gastspiel fand in Kooperation mit denkhausbremen im Rahmen des Projektes „KlimaKultur Bremen“ statt. Fotos: Jana Otten  

Klima-Monologe im Theater Bremen

Dürren, Überschwemmungen, Stürme. Unbewohnbare Zonen und Verteilungskämpfe breiten sich aus. Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen den Klimawandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen in ihren eigenen Biografien spüren. Michael Ruf führte Interviews, die lediglich gekürzt und verdichtet wurden. Es wurde nichts hinzuerfunden und die sprachliche Ausdrucksweise wurde beibehalten. Ein Gastspiel am 24. März 2023 um 19 Uhr im Theater Bremen (Brauhaus). Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit Katja Muchow (BUND Bremen) und Eika Jacob (Letzte Generation) statt, moderiert von Jonas Daldrup (denkhausbremen). Das Gastspiel findet in Kooperation mit denkhausbremen im Rahmen des Projektes „KlimaKultur Bremen“ statt. Der Eintritt ist kostenlos.