Autor: jonas

Stadtbäume: Klimaretter mit kurzer Lebenserwartung

Wenn ein Baum es sich aussuchen könnte, würde er sich wahrscheinlich nicht ausgerechnet den Straßenrand einer vielbefahrenen Straße in der Stadt als Heimat aussuchen. Aber Stadtbäume werden bekanntlich nicht gefragt und deshalb sollte sich die Stadtgesellschaft besonders gut um ihre grünen Freunde kümmern. So oder so ähnlich ließe sich die nicht ganz wissenschaftliche Quintessenz der Diskussionsveranstaltung „Stadtbäume in der Klimakrise“ im Haus der Wissenschaft zusammenfassen. Organisiert wurde sie von denkhausbremen in Kooperation mit dem BUND Bremen. Weit über 100 Besucherinnen und Besucher kamen am Dienstagabend, 2. September, zusammen, um sich unter der Moderation von Peter Gerhardt (denkhausbremen) mit zwei Fachvorträgen und einer anschließenden Debatte auseinanderzusetzen. Die große Resonanz zeigt, wie sehr Bäume die Herzen der Menschen bewegen – und das zurecht. Zum Auftakt führten Jonas Daldrup (denkhausbremen) und Katharina Fuchs (BUND Bremen) ins Thema ein, bevor Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf eine politische Einordnung vornahm. Anschließend hielten die renommierte Stadtbaum-Expertin Susanne Böll, die unter anderem das Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“ verantwortet hat, sowie Iris Bryson, Projektleiterin des Handlungskonzepts Stadtbäume für die Stadt Bremen, ihre Fachvorträge. In der anschließenden …

Ein Nachmittag für die Artenvielfalt

Am 16. August war denkhausbremen gemeinsam mit weiteren Initiativen und Organisationen beim Nachmittag der Artenvielfalt im Bremer Neustadtspark vertreten. Auf Einladung der Werkstatt Grünes Bremen – einem Format des Bremer Umweltbetriebs – konnten wir dort unsere Arbeit zum Thema Stadtbäume und Klimaschutz in Bremen präsentieren und mit vielen Menschen ins Gespräch kommen. Gerade die jüngeren Besucherinnen und Besucher spielten mit großer Begeisterung und viel Interesse unser Baumarten-Memory, bei dem sie die Blätter häufiger heimischer Baumarten den passenden Bäumen zuordneten. Auf spielerische Weise konnten wir so Wissen zu den verschiedenen Arten und zu den wichtigen Funktionen von Stadtbäumen gerade angesichts der Klimakrise vermitteln. Es hat viel Spaß gemacht! Foto im Text: Umweltbetrieb Bremen

Die Widersprüche der Bioökonomie

Ein Gastbeitrag von Ingrid Jacobsen, Josephine Koch und Stig Tanzmann Das Konzept der Bioökonomie steht vor fundamentalen Widersprüchen Die internationale Bioökonomie-Politik braucht eine Wende Die Auswirkungen der Erderwärmung auf das Weltklima werden immer offensichtlicher. Die Menschheit muss sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern befreien, denn deren Verbrennung ist die Hauptursache des Klimawandels, der wiederum massiv das Artensterben beschleunigt. Das gilt für die Energieversorgung genauso wie für den Ersatz von Plastik und anderen erdölbasierten Materialien. Unsere Ökonomie soll daher in großen Teilen auf „Bio“ umgestellt werden, das heißt, nachwachsende statt fossile Rohstoffe zu nutzen. Gleichzeitig soll durch die Bioökonomie die Hungerkrise entschärft und Ernährungssicherheit weltweit erreicht werden. Das hört sich gut an, und tatsächlich birgt die Bioökonomie im Kern große Potentiale. Die Herausforderungen, vor denen das Konzept Bioökonomie steht, haben allerdings noch zugenommen, seitdem es vor 10 Jahren prominent auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) verhandelt wurde. So ist das Ziel, bis 2030 eine Welt ohne Hunger zu erreichen, in weite Ferne gerückt. Nach Erfolgen in der Hungerbekämpfung steigt die Anzahl der …

Building a Better Bioeconomy

Neuausrichtung der EU-Bioökonomiestrategie: Für eine ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft Ende 2025 wird die Europäische Union ihre überarbeitete Bioökonomiestrategie vorstellen – ein Schritt mit weitreichenden Folgen für ländliche Räume, Unternehmen, den Klimaschutz und die Wälder Europas und weltweit. Während derzeit eine öffentliche Konsultation zu diesem Thema läuft, haben denkhausbremen und sein Projektpartner Fern im Rahmen eines von der Europäischen Umweltschutzinitiative (EURENI) geförderten Projekts am 12. Juni 2025 die hochkarätig besetzte Veranstaltung “Building a Better Bioeconomy” im Europäischen Parlament organisiert. Gastgeber:innen der Veranstaltung waren die Europaabgeordneten Maria Ohisalo (Grüne/EFA) und Michal Wiezik (Renew), unterstützt von BirdLife Europe, Oxfam und dem European Environmental Bureau. Das Treffen vereinte über 50 Teilnehmer:innen aus ländlichen Gemeinden, der Wirtschaft, Forstwirtschaft und Zivilgesellschaft verschiedener europäischer Länder mit Vertreter:innen der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments. Das Ziel: Die neue Strategie soll den Weg für eine ökologisch und sozial tragfähige Bioökonomie ebnen. In den Diskussionen wurde schnell deutlich: Die global verfügbare Biomasse ist begrenzt – und wird bereits heute übermäßig genutzt. Dies zeigen etwa die Überschreitungen planetarer Belastungsgrenzen, insbesondere im Bereich der Biodiversität, sowie …

CSOs call for a future-proof EU Bioeconomy Strategy

Bremen, Brüssel – 12. Juni 2025 Positionspapier als PDF hier herunterladen! 60 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem heute veröffentlichten Positionspapier eine grundlegende Neuausrichtung der EU-Bioökonomie-Strategie: Die Bioökonomie der Zukunft muss ökologisch tragfähig und sozial gerecht sein. Die Organisationen kritisieren, dass die derzeitige Bioökonomiepolitik ein überholtes Wirtschaftsmodell fortschreibt, das auf Übernutzung und Verschwendung (etwa durch die Energieerzeung aus Biomasse) basiert. Ein echter Wandel erfordert einen konsequenten Bruch mit dieser Logik. Großflächige Biomasseimporte aus dem globalen Süden sind dabei keine verantwortbare Option. Auch Rest- und Abfallstoffe können den Rohstoffbedarf künftiger Wirtschaftsmodelle bei weitem nicht decken. Eine zukunftsfähige Bioökonomie muss daher vor allem den Ressourcenverbrauch insgesamt drastisch reduzieren. Initiiert wurde das Statement von denkhausbremen, Oxfam, Fern, EPN, Ecodes und vielen weiteren Organisationen, die sich für eine verantwortungsvolle Bioökonomie in Europa engagieren. CSOs call for a future-proof EU Bioeconomy Strategy In light of the revision of the EU Bioeconomy Strategy, civil society organizations are calling for a future bioeconomy that is socially just, ecologically sustainable and economically efficient. There is no doubt that an economy primarily based on fossil …

Impulspapier für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Impulspapier „Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Bremen-Gröpelingen“ hier downloaden. Bei der Tagung „Gesund und nachhaltig: Gutes Essen in Gröpelingen“ am 20. Februar 2025 im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen wurde deutlich: Eine ausgewogene Ernährung mit frischen und nährstoffreichen Lebensmitteln können sich Menschen mit geringem Einkommen oft nicht leisten. Das hat Folgen – nicht zuletzt für die Entwicklung von Kindern und die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. In einem Ergebnispapier haben wir wesentliche Punkte und konkrete Maßnahmen aus den Diskussionen der Tagung zusammengefasst, die dabei helfen sollen, die Chancen für eine gesunde Ernährung gerade für Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen zu verbessern. Das Papier dient auch als Impuls für die aktuelle Erarbeitung der Bremer Ernährungsstrategie. Wir danken allen, die mitdiskutiert und mitgedacht haben – und der BioStadt Bremen für die finanzielle Unterstützung!    

NGO Statement: Beyond Bioenergy

NGO Statement als PDF hier herunterladen! Über 80 europäische und internationale zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke haben die Erklärung „Beyond Bioenergy“ ins Leben gerufen, in der die EU aufgefordert wird, das Verbrennen von Bäumen und Pflanzen in ihrer politischen Regulierung der erneuerbarer Energien nicht länger zu belohnen. Stattdessen fordern sie die EU auf, sinnvollere Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse zu forcieren: Mit einer Umsetzung des Kaskadenprinzips, nach dem das Verbrennen von Biomasse zur Energiegewinnung nur noch die allerletzte Stufe der Nutzung darstellt. Die unterzeichnenden Organisationen setzen auf konsistente, effiziente, suffizienzorientierte und faire Politiken, um den Ressourcenverbrauch zu verringern und das Wohlbefinden der Menschen zu steigern – innerhalb der planetaren Grenzen.

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut und für gutes Essen

Wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Stadtteilen wie Gröpelingen gefördert werden? Dieser Frage widmete sich die Tagung „Gesund und nachhaltig: Gutes Essen in Gröpelingen“ am 20. Februar 2025 im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen. Die 60 anwesenden Gäste diskutierten die Auswirkungen von Ernährung auf Gesundheit und Umwelt sowie die besonderen Herausforderungen für Menschen mit geringem Einkommen. Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier. Nach einer Begrüßung durch Jonas Daldrup (denkhausbremen) und Marius Kummer (BioStadt Bremen) tauschten sich Bärbel Froemel (Quartiersmanagement Oslebshausen/Gröpelingen), Bülent Aksakal (Gesundheitsfachkraft im Quartier), Medine Yildiz (SPD) und Bithja Menzel (Grüne) unter der Moderation von Peter Gerhardt (denkhausbremen) über notwendige politische Maßnahmen aus. Einigkeit herrschte, dass lokale Initiativen ebenso wichtig sind wie strukturelle politische Veränderungen, um eine gesunde Ernährung in Bremen-Gröpelingen zu ermöglichen. In ihrem Grußwort betonte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf die Dringlichkeit einer Ernährungswende. Sie verwies auf Bremens Aktionsplan 2025 für eine gesunde und biologische Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung und hob die Bedeutung von gesellschaftlichem Dialog hervor, wie er auf dieser Tagung organisiert werde. Martin Rücker, freier Journalist und ehemaliger Foodwatch-Geschäftsführer, ging in …

Neues Heft veröffentlicht: „Stimmen für Klimagerechtigkeit“

Hier gibt es die Broschüre „Stimmen für Klimagerechtigkeit“ zum Download. Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Durch den enormen Anstieg der CO₂-Emissionen verändert sich unser Klima in rasender Geschwindigkeit. Diese Krise ist zweifellos menschengemacht, doch die Verantwortung dafür liegt nicht bei allen Menschen gleichermaßen. Es sind vor allem die wohlhabenden Menschen und Konzerne des Globalen Nordens, die hauptverantwortlich für die Klimakrise sind. Ihr wirtschaftlicher Erfolg beruht auch auf den historischen und heutigen Emissionen, die den Klimawandel hervorgebracht haben. Das Ausmaß der Klima-Ungerechtigkeit wird besonders deutlich, wenn wir uns vor Augen führen, dass die Verheerungen des Klimawandels ausgerechnet diejenigen Menschen in Ländern des Globalen Südens am stärksten treffen, die am wenigsten zu dessen Entstehung beigetragen. Zugleich sind die Stimmen dieser Menschen in klimapolitischen Debatten und Entscheidungsprozessen in der Regel wenig präsent. Für das Herstellen von Klimagerechtigkeit braucht es daher dringend geeignete Räume, um einen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen – als wesentliche Voraussetzung für eine solidarische und gerechte Klimapolitik. Vor diesem Hintergrund hat denkhausbremen das Projekt „Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, unterschiedliche …

Harald Ginzky: Der Klimafußabdruck steigt mit der Größe des Geldbeutels

Dr. Harald Ginzky arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Umweltjurist und Transformationswissenschaftler für das Umweltbundesamt und verhandelt für Deutschland internationale Umweltverträge. 2019 hat er den Arbeitskreis der SPD Bremen Stadt – Klimaschutz, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften mitgegründet, den er seitdem zusammen mit Bianca Wenke leitet. Im Gespräch mit denkhausbremen – das er ausdrücklich nicht für das Umweltbundesamt, sondern als Sprecher des genannten AK führte – erläutert er die Herausforderungen für die SPD im Hinblick auf einen gerechten Klimaschutz (Foto: Ana Rodríguez). denkhausbremen: Was bedeutet Klimagerechtigkeit für Sie? Was kommt Ihnen spontan dazu in den Sinn?  Harald Ginzky: Gerechtigkeit können wir nur erreichen, wenn wir verstehen, was die eigentliche Herausforderung von Klimapolitik ist. Oft wird so getan, als ginge es im Wesentlichen um das Mindern von Treibhausgasemissionen. Meines Erachtens ist das grundfalsch und führt an sich schon zu einem elitären und nicht-gerechten Herangehen. Im Kern geht es um etwas Anderes: Es geht darum, das Wirtschaften und das gesellschaftliche Miteinander so zu verändern, dass bei Treibhausgasneutralität weiterhin für alle gute Arbeit und ein zufriedenes Leben möglich …