Alle Artikel in: Allgemein

Klimabäume für Bremen

Mit der Klimakrise treten Hitzewellen immer häufiger und heftiger auf. Besonders betroffen sind Menschen in städtischen Ballungsräumen, die sich durch ihre dichte Bebauung zu sogenannten Wärmeinseln mit besonders hohen Temperaturen verwandeln können. Anhaltend hohe Lufttemperaturen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden der Menschen aus und können zu gravierenden gesundheitlichen Belastungen führen. Hier sorgen städtische Bäume für eine deutliche Entlastung, indem sie Mikroklima und Luftqualität verbessern. Förderung der Gesundheit Bäume haben einen kühlenden Effekt auf die Stadt: Sie spenden Schatten und fördern die Verdunstung, wodurch die Temperaturen in ihrer Umgebung gesenkt werden. Studien haben bewiesen, dass Stadtbäume die Lufttemperatur in ihrem Umfeld durchschnittlich um 2,5 °C abkühlen.  Bäume sorgen für frische und saubere Luft: Sie produzieren Sauerstoff, filtern Schadstoffe und Feinstaub aus ihrer Umgebung. Ein großer Baum kann täglich bis zu 13 kg Sauerstoff produzieren. Durch das Absorbieren von Luftschadstoffen wie Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid tragen sie dazu bei, das Risiko von Atemproblemen wie Asthma bei den Bürger*innen zu senken. Zu den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zählt auch, dass Bäume als natürliche Lärmschutzmauern den Schall …

Impulspapier für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Impulspapier „Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Bremen-Gröpelingen“ hier downloaden. Bei der Tagung „Gesund und nachhaltig: Gutes Essen in Gröpelingen“ am 20. Februar 2025 im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen wurde deutlich: Eine ausgewogene Ernährung mit frischen und nährstoffreichen Lebensmitteln können sich Menschen mit geringem Einkommen oft nicht leisten. Das hat Folgen – nicht zuletzt für die Entwicklung von Kindern und die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. In einem Ergebnispapier haben wir wesentliche Punkte und konkrete Maßnahmen aus den Diskussionen der Tagung zusammengefasst, die dabei helfen sollen, die Chancen für eine gesunde Ernährung gerade für Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen zu verbessern. Das Papier dient auch als Impuls für die aktuelle Erarbeitung der Bremer Ernährungsstrategie. Wir danken allen, die mitdiskutiert und mitgedacht haben – und der BioStadt Bremen für die finanzielle Unterstützung!    

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut und für gutes Essen

Wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Stadtteilen wie Gröpelingen gefördert werden? Dieser Frage widmete sich die Tagung „Gesund und nachhaltig: Gutes Essen in Gröpelingen“ am 20. Februar 2025 im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen. Die 60 anwesenden Gäste diskutierten die Auswirkungen von Ernährung auf Gesundheit und Umwelt sowie die besonderen Herausforderungen für Menschen mit geringem Einkommen. Nach einer Begrüßung durch Jonas Daldrup (denkhausbremen) und Marius Kummer (BioStadt Bremen) tauschten sich Bärbel Froemel (Quartiersmanagement Oslebshausen/Gröpelingen), Bülent Aksakal (Gesundheitsfachkraft im Quartier), Medine Yildiz (SPD) und Bithja Menzel (Grüne) unter der Moderation von Peter Gerhardt (denkhausbremen) über notwendige politische Maßnahmen aus. Einigkeit herrschte, dass lokale Initiativen ebenso wichtig sind wie strukturelle politische Veränderungen, um eine gesunde Ernährung in Bremen-Gröpelingen zu ermöglichen. In ihrem Grußwort betonte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf die Dringlichkeit einer Ernährungswende. Sie verwies auf Bremens Aktionsplan 2025 für eine gesunde und biologische Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung und hob die Bedeutung von gesellschaftlichem Dialog hervor, wie er auf dieser Tagung organisiert werde. Martin Rücker, freier Journalist und ehemaliger Foodwatch-Geschäftsführer, ging in seinem Vortrag auf die weitverbreitete Ernährungsarmut in …

Tagung am 20.2.2025: Gutes Essen in Bremen-Gröpelingen

Ernährung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, unser soziales Miteinander und unser Wohlbefinden – und zugleich auf die Umwelt. Doch viele Menschen stehen hier vor großen Herausforderungen: Die Möglichkeit, gutes Essen mit viel frischem Obst und Gemüse zu kaufen, hängt vom Einkommen ab. Gutes Essen ist also auch eine Frage von Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Bremen-Gröpelingen gefördert werden, und was kann Bremen als Stadt und Bundesland dazu beitragen? Diese Frage soll gemeinsam mit Akteuren aus dem Stadtteil, mit Politiker*innen und weiteren Fachleuten diskutiert werden. Vor dem Hintergrund der neuen Ernährungsstrategie, die für Bremen erarbeitet werden soll, sind gute Ansätze und Strategien gefragt, um eine gesunde und nachhaltige Ernährung gerade in den Stadtteilen jenseits der Bremer City zu stärken. Die Tagung findet am 20. Februar 2025 im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen in Bremen-Gröpelingen statt. Das aktuelle Programm zur Tagung finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter: veranstaltung@denkhausbremen.de Die Veranstaltung wird gefördert durch die BioStadt Bremen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien …

Das soziale 1,5 Grad Ziel – denkhausbremen veröffentlicht Forderungskatalog

denkhausbremen veröffentlicht einen Forderungskatalog für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft. Das Besondere daran: Das Dokument stellt die Ideen von bundesweit 25 Initiativen in den Vordergrund, bei denen Menschen mit kleinem Geldbeutel sich selbst vertreten. Die Forderungen spiegeln daher die Perspektiven von Menschen wider, die auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind, aufgrund einer Behinderung oder Krankheit eingeschränkt werden, einen Migrationshintergrund haben oder obdachlos sind. Damit hat das Papier eine andere Tonlage als die oftmals von Expert*innen, Funktionär*innen oder Thinktanks dominierten Beiträge.  Der Katalog mit dem Titel: “Auf der Suche nach dem sozialen 1,5 Grad Ziel – Forderungen für eine gerechte Zukunft” ist das Ergebnis einer mehrjährigen Reise durch Deutschland. Seit 2018 führte denkhausbremen unzählige Gespräche, besuchte Initiativen vor Ort und organisierte Klausuren mit verschiedenen Gruppen. Eine größere Konferenz in Bremen diente schließlich als Plattform, um die vielfältigen Stimmen von Bürger*innen, Expert*innen, Bundestagsabgeordneten und Initiativen zusammenzuführen. Das vorliegende Ergebnis ist ein eindringlicher Appell, die Zukunft gemeinsam und inklusiv zu gestalten. denkhausbremen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Vordergrund stehen die Anliegen der beteiligten Gruppen. Der …

Neues Heft veröffentlicht: „Stimmen für Klimagerechtigkeit“

Hier gibt es die Broschüre „Stimmen für Klimagerechtigkeit“ zum Download. Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Durch den enormen Anstieg der CO₂-Emissionen verändert sich unser Klima in rasender Geschwindigkeit. Diese Krise ist zweifellos menschengemacht, doch die Verantwortung dafür liegt nicht bei allen Menschen gleichermaßen. Es sind vor allem die wohlhabenden Menschen und Konzerne des Globalen Nordens, die hauptverantwortlich für die Klimakrise sind. Ihr wirtschaftlicher Erfolg beruht auch auf den historischen und heutigen Emissionen, die den Klimawandel hervorgebracht haben. Das Ausmaß der Klima-Ungerechtigkeit wird besonders deutlich, wenn wir uns vor Augen führen, dass die Verheerungen des Klimawandels ausgerechnet diejenigen Menschen in Ländern des Globalen Südens am stärksten treffen, die am wenigsten zu dessen Entstehung beigetragen. Zugleich sind die Stimmen dieser Menschen in klimapolitischen Debatten und Entscheidungsprozessen in der Regel wenig präsent. Für das Herstellen von Klimagerechtigkeit braucht es daher dringend geeignete Räume, um einen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen – als wesentliche Voraussetzung für eine solidarische und gerechte Klimapolitik. Vor diesem Hintergrund hat denkhausbremen das Projekt „Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, unterschiedliche …

Diskussion zu globaler Klimagerechtigkeit in der Bremischen Bürgerschaft

Am 13. Juni 2024 fand im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft mit rund 100 Teilnehmer*innen die Veranstaltung „Globale Klimagerechtigkeit vor Ort gestalten“ statt, die denkhausbremen in Kooperation mit dem BUND Bremen, dem Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat sowie dem Bremer Rat für Integration veranstaltete. Es war ein inspirierender und emotionaler Abend. Nach kurzen Begrüßungsworten von Sahhanim Görgü-Philipp (Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft), Jana Otten und Jonas Daldrup (denkhausbremen) sowie Katja Muchow (BUND Bremen) machte Peter Emorinken-Donatus (Umweltaktivist und taz Panter Preisträger) in seiner Keynote vor allem eins deutlich: Wenn es um Klimagerechtigkeit geht, dann geht es auch um Kolonialismus und die historische Verantwortung, die Länder des Globalen Nordens und auch Städte wie Bremen tragen, um der Klimakrise zu begegnen. In der darauffolgenden Podiumsdiskussion, die von denkhausbremen-Geschäftsführer Peter Gerhardt moderiert wurde, ging es schließlich um die Frage, wie sich globale Klimagerechtigkeit von Bremen aus umsetzen lässt. Darüber diskutierten Peter Emorinken-Donatus und Virginie Kamche (Afrika Netzwerk Bremen) mit Philipp Bruck (Bündnis 90 /DIE GRÜNEN), Wiebke Winter (CDU) und Arno Gottschalk (SPD). Die angeregte Diskussion, aber auch die zahlreichen Fragen und Kommentare …

Teresa Lifuka-Drecala: Das Meer überflutet unsere Straßen, unsere Häuser – alles.

Teresa Lifuka-Drecala im Gespräch mit denkhausbremen über den steigenden Meeresspiegel, der ihren Inselstaat bedroht, die schwierige Entscheidung der Menschen aus Tuvalu, ihr Heimatland zu verlassen und die Notwendigkeit, benachteiligte Bevölkerungsgruppen angesichts des Klimawandels zu unterstützen. Teresa Lifuka-Drecala ist Juristin und als Direktorin und Vorstandsmitglied unter anderem bei der Tuvalu Association of NGOs und dem Tuvalu National Youth Council aktiv. Sie engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung in Tuvalu. denkhausbremen: Was bedeutet Klimagerechtigkeit für Sie?  Teresa Lifuka: Für mich geht es darum, dass die Menschen in Tuvalu und in jedem anderen Land die Hilfe und Unterstützung erhalten, die sie wirklich brauchen, gerade angesichts des Klimawandels. Entscheidend ist, dass die Hilfe die einfachen Menschen erreicht – auf dieser Ebene arbeite ich. Klimagerechtigkeit bedeutet für mich, vor Gericht für unsere Anliegen zu streiten – das ist sehr wichtig –, aber auch finanzielle Mittel zu erhalten, um lokalen Gemeinschaften beim Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu helfen. Als eines der am stärksten betroffenen Länder hat Tuvalu einen sehr großen Bedarf nach Unterstützung. Wie steht es mit dem Verursacherprinzip? …

Sunny Omwenyeke: Westliche Länder müssen Verantwortung übernehmen!

Dr. Sunny Omwenyeke im Gespräch mit denkhausbremen über den Klimawandel als Fluchtursache, seine Arbeit zum Empowerment von Flüchtlingen im Kampf für ihre Rechte und die Verantwortung westlicher Länder, sich mit ihrer Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen. Sunny Omwenyeke ist ein langjähriger Aktivist der Flüchtlingsbewegung in Deutschland und Gründer des Bremen Solidarity Center (BreSoC) e.V. (Foto: Ana Rodríguez). denkhausbremen: Was bedeutet Klimagerechtigkeit für Sie? Sunny Omwenyeke: Für mich bedeutet Klimagerechtigkeit, dass diejenigen Länder, die maßgeblich zur Klimakrise beigetragen haben, Verantwortung übernehmen und zur Rechenschaft gezogen werden. Im Wesentlichen sind das die westlichen Länder, die zugleich eine lange Geschichte der Ausbeutung und Verwüstung anderer Länder haben – einfach weil sie ihren eigenen Lebensstandard aufrechterhalten wollen. Ich halte diese Länder für rücksichtslos und gierig. Wenn der globale Norden es ernst meint mit der Klimagerechtigkeit, würde das für mich bedeuten, etwas an die Länder zurückzuzahlen, die sie zerstört haben. Selbst jetzt, wo wir sprechen, geht diese Zerstörung weiter. Es ist an der Zeit anzuerkennen, dass die Menschen, die nicht in westlichen Industrieländern leben, das Recht haben, genau denselben Lebensstandard zu genießen. Wenn …

Hamira Kobusingye: Afrika muss seinen eigenen Weg in eine nachhaltige Zukunft finden

Hamira Kobusingye ist Klimaaktivistin und hat 2022 die NGO Climate Justice Africa gegründet. Sie engagiert sich von Kampala (Uganda) aus im Kampf gegen den Klimawandel und erhielt im vergangenen Jahr den Bremer Solidaritätspreis für Klimagerechtigkeit. Im Gespräch mit denkhausbremen schildert Hamira Kobusingye ihren Klima-Aktivismus in Uganda, die Bedeutung von Bildung in der politischen Arbeit und ihren Kampf gegen eine neue Erdöl-Pipeline (Foto: Senatspressestelle Bremen). denkhausbremen: Was bedeutet Klimagerechtigkeit für Sie? Hamira Kobusingye: Wenn ich an Klimagerechtigkeit denke, sehe ich eine Welt vor mir, in der kein Leben mehr wert ist als ein anderes. Noch heute werden Länder und Regionen in Afrika vom Globalen Norden ausgebeutet, besonders durch Investitionen in Ölfelder. Ein krasses Beispiel sind die schweren Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzungen durch eine Shell-Pipeline im Niger-Delta. Kinder in Ländern wie dem Kongo werden zur Arbeit in Kobaltminen gezwungen, dessen Abbau für die Produktion von Elektroautos in Europa genutzt wird. Diese Ausbeutung muss sofort enden; sie ist grundlegend ungerecht. Lassen Sie uns am Anfang beginnen. Was hat Sie motiviert, Klimaaktivistin zu werden? Bevor ich mich dem Kampf …