Alle Artikel in: Klimabäume

Stadtbäume: Klimaretter mit kurzer Lebenserwartung

Wenn ein Baum es sich aussuchen könnte, würde er sich wahrscheinlich nicht ausgerechnet den Straßenrand einer vielbefahrenen Straße in der Stadt als Heimat aussuchen. Aber Stadtbäume werden bekanntlich nicht gefragt und deshalb sollte sich die Stadtgesellschaft besonders gut um ihre grünen Freunde kümmern. So oder so ähnlich ließe sich die nicht ganz wissenschaftliche Quintessenz der Diskussionsveranstaltung „Stadtbäume in der Klimakrise“ im Haus der Wissenschaft zusammenfassen. Organisiert wurde sie von denkhausbremen in Kooperation mit dem BUND Bremen. Weit über 100 Besucherinnen und Besucher kamen am Dienstagabend, 2. September, zusammen, um sich unter der Moderation von Peter Gerhardt (denkhausbremen) mit zwei Fachvorträgen und einer anschließenden Debatte auseinanderzusetzen. Die große Resonanz zeigt, wie sehr Bäume die Herzen der Menschen bewegen – und das zurecht. Zum Auftakt führten Jonas Daldrup (denkhausbremen) und Katharina Fuchs (BUND Bremen) ins Thema ein, bevor Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf eine politische Einordnung vornahm. Anschließend hielten die renommierte Stadtbaum-Expertin Susanne Böll, die unter anderem das Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“ verantwortet hat, sowie Iris Bryson, Projektleiterin des Handlungskonzepts Stadtbäume für die Stadt Bremen, ihre Fachvorträge. In der anschließenden …

Jetzt anmelden: Diskussion über Stadtbäume am 2. September

+++ Wegen der großen Nachfrage findet die Veranstaltung nun eine halbe Stunde später statt: Um 19:30 Uhr. Wir bleiben im Haus der Wissenschaft und wechseln in den größeren Olbers-Saal +++ Grün, lebendig, unersetzlich – Klimabäume als Zukunftsstrategie für Städte Stadtbäume bringen Leben und Natur in das triste Betongrau urbaner Räume. Doch sie können noch viel mehr: Sie machen Hitzesommer erträglicher, spenden Schatten, reinigen die Luft und binden klimaschädliches CO₂. Es gibt also viele gute Gründe, sich für Stadtbäume starkzumachen. Deshalb laden denkhausbremen und der BUND Bremen am 2. September 2025 zu einem öffentlichen Austausch mit ausgewiesenen Expertinnen ein. Die Abendveranstaltung findet im Haus der Wissenschaft in Bremen statt und richtet sich an alle, die sich für mehr Stadtgrün interessieren – sei es beruflich, ehrenamtlich oder ganz privat. “Stadtbäume in der Klimakrise” / Programm am 2. September 2025 Begrüßung: Jonas Daldrup (denkhausbremen) und Katharina Fuchs (BUND Bremen) Grußwort: Kathrin Moosdorf (Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) Fachvorträge: Dr. Susanne Böll „Klimaresiliente Bäume für Erholung, Gesundheit und Artenvielfalt in Städten“ Projektleiterin des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ der …

Klimabäume für Bremen

Mit der Klimakrise treten Hitzewellen immer häufiger und heftiger auf. Besonders betroffen sind Menschen in städtischen Ballungsräumen, die sich durch ihre dichte Bebauung zu sogenannten Wärmeinseln mit besonders hohen Temperaturen verwandeln können. Anhaltend hohe Lufttemperaturen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden der Menschen aus und können zu gravierenden gesundheitlichen Belastungen führen. Hier sorgen städtische Bäume für eine deutliche Entlastung, indem sie Mikroklima und Luftqualität verbessern. Förderung der Gesundheit Bäume haben einen kühlenden Effekt auf die Stadt: Sie spenden Schatten und fördern die Verdunstung, wodurch die Temperaturen in ihrer Umgebung gesenkt werden. Studien haben bewiesen, dass Stadtbäume die Lufttemperatur in ihrem Umfeld durchschnittlich um 2,5 °C abkühlen.  Bäume sorgen für frische und saubere Luft: Sie produzieren Sauerstoff, filtern Schadstoffe und Feinstaub aus ihrer Umgebung. Ein großer Baum kann täglich bis zu 13 kg Sauerstoff produzieren. Durch das Absorbieren von Luftschadstoffen wie Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid tragen sie dazu bei, das Risiko von Atemproblemen wie Asthma bei den Bürger*innen zu senken. Zu den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zählt auch, dass Bäume als natürliche Lärmschutzmauern den Schall …