„Schnelle, weitreichende und nie dagewesene Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft“ – Nicht weniger fordert der Weltklimarat IPCC, um die schlimmsten Folgen der Erderwärmung noch zu verhindern. Vor diesem Hintergrund hat Bremen im Jahr 2022 eine neue, ambitionierte Klimaschutzstrategie beschlossen. denkhausbremen geht in seinen Klimaprojekten der Frage nach, was Klimagerechtigkeit global und vor Ort in Bremen bedeutet und wie die Vision einer zukunftsfähigen Stadt mit Leben gefüllt werden kann.
In dem aktuellen Projekt Klimabäume für Bremen steht die Bedeutung von Stadtbäumen in Zeiten der Klimakrise im Fokus: Bäume bringen Leben und Natur in das triste Betongrau urbaner Räume. Sie machen Hitzesommer erträglicher, reinigen die Luft und binden klimaschädliches CO₂. Mit einer dreiteiligen Tagungsreihe und konkreten Pflanzaktionen wollen wir Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement aufzeigen, um das städtische Grün in Bremen zu fördern. Denn die Sympathie für unsere grünen Freunde ist groß, quer durch alle Bevölkerungsgruppen.
Mit dem abgeschlossenen Projekt Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit versetzte denkhausbremen Bürger*innen und Politiker*innen in die Lage, die Klimakrise aus Sicht der Anderen zu betrachten. Im Rahmen einer Veranstaltungs- und Interviewreihe beleuchtete das Projekt dazu die Hintergründe globaler Klimagerechtigkeit und Klimaflucht und förderte einen Dialog auf Augenhöhe mit Menschen aus dem Globalen Süden als wesentliche Voraussetzung gerechter Klimapolitik.
Das direkte sinnliche Erfahren anhand von Bildern, Videos und Akustik regt die Vorstellungskraft auf ganz eigene und unmittelbare Art an. Das Projekt KlimaKultur Bremen stärkte daher mit künstlerischen Interventionen und einem Perspektiven übergreifenden Dialog zwischen Kultur- und Klima-Akteuren den ästhetischen Blick auf die Klimakrise und die Vision einer zukunftsfähigen, klimagerechten Stadt.
Wir bedanken uns für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung im Rahmen unserer Klimaschutz-Projekte: