Klimaschutz

„Schnelle, weitreichende und nie dagewesene Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft“ – Nicht weniger fordert der Weltklimarat IPCC, um die schlimmsten Folgen der Erderwärmung noch zu verhindern. Vor diesem Hintergrund hat Bremen im Jahr 2022 eine neue, ambitionierte Klimaschutzstrategie beschlossen. denkhausbremen geht in seinen Klimaprojekten der Frage nach, was Klimagerechtigkeit global und vor Ort in Bremen bedeutet und wie die Vision einer zukunftsfähigen Stadt mit Leben gefüllt werden kann.

In dem aktuellen Projekt Klimabäume für Bremen steht die Bedeutung von Stadtbäumen in Zeiten der Klimakrise im Fokus: Bäume bringen Leben und Natur in das triste Betongrau urbaner Räume. Sie machen Hitzesommer erträglicher, reinigen die Luft und binden klimaschädliches CO₂. Mit einer dreiteiligen Tagungsreihe und konkreten Pflanzaktionen wollen wir Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement aufzeigen, um das städtische Grün in Bremen zu fördern. Denn die Sympathie für unsere grünen Freunde ist groß, quer durch alle Bevölkerungsgruppen.

Mit dem abgeschlossenen Projekt Perspektivwechsel Klimagerechtigkeit versetzte denkhausbremen Bürger*innen und Politiker*innen in die Lage, die Klimakrise aus Sicht der Anderen zu betrachten. Im Rahmen einer Veranstaltungs- und Interviewreihe beleuchtete das Projekt dazu die Hintergründe globaler Klimagerechtigkeit und Klimaflucht und förderte einen Dialog auf Augenhöhe mit Menschen aus dem Globalen Süden als wesentliche Voraussetzung gerechter Klimapolitik.

Das direkte sinnliche Erfahren anhand von Bildern, Videos und Akustik regt die Vorstellungskraft auf ganz eigene und unmittelbare Art an. Das Projekt KlimaKultur Bremen stärkte daher mit künstlerischen Interventionen und einem Perspektiven übergreifenden Dialog zwischen Kultur- und Klima-Akteuren den ästhetischen Blick auf die Klimakrise und die Vision einer zukunftsfähigen, klimagerechten Stadt.

  Online-Veranstaltung am Dienstag, 8.12.2020 von 18 bis 19.30 Uhr Um das 1,5°C-Klimaziel zu erreichen, muss ein ambitionierter und sozial Read more
Susanne Fleischmann ist Geo-Ökologin und bei der Bremisch Evangelischen Kirche für das Thema Klimaschutz verantwortlich. (Foto: Ana Rodríguez) denkhausbremen: Was Read more
Wolfgang Geißler ist Politikwissenschaftler und Sprecher der Initiative Einfach Einsteigen. Dort kümmert er sich um die Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung Read more
Frederike Oberheim ist Studentin der Psychologie und Mitorganisatorin und Aktivistin der Fridays for Future Proteste in Bremen. Im Frühjahr 2020 Read more
Klaus Prietzel ist Vorsitzender des BUND Bremen sowie Betriebsleiter des Recyclinghofs in Bremen-Findorff. Er engagiert sich seit vielen Jahren für Read more
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner ist Co-Chair beim Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und maßgeblich an der Erstellung von Read more
Radeln statt Reden Von Jonas Daldrup (denkhausbremen), Lisa Pörtner (Greenpeace) und Katja Muchow (BUND) 3. Januar 2020 Die Klimakrise ist Read more
Dr. Melanie Bergmann arbeitet als Meeresbiologin für das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte Read more
Die deutsche Bundesregierung plant derzeit eine neue Nationale Bioökonomiestrategie. Mit der sogenannten Bioökonomie soll die erdölbasierte Wirtschaft auf biologische, nachwachsende Read more
Gemeinsam mit einer Reihe zivilgesellschaftlicher Organisationen haben wir einen Forderungskatalog für ambitionierten Klimaschutz in Bremen und eine Abkehr von fossilen Energien Read more

 

Wir bedanken uns für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung im Rahmen unserer Klimaschutz-Projekte: