• Presse
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • Englisch

Menü
Suche
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Crew
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Förderer
    • Consulting
  • Themen
    • Aktionsforum Bioökonomie
    • Sozial-ökologischer Wandel
    • Klimaschutz
    • Dialog Degrowth
    • Papier-Verpackungen
    • Hygienepapier
    • Kahlschlag für Biomasse
    • Palmöl
    • Niedriglöhne in der Bundesliga
    • Projekte vor Ort
      • Bremen spart Papier
      • Bremer Speiseplan
        • Fachgespräch
  • Spenden
Menü schiessen

Sozial-ökologischer Wandel

Die globale Profitwirtschaft bestimmt heute großer Teile unserer Lebenswirklichkeit. Eine Folge ist die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft in Gewinner und Verlierer. Das bedroht den sozialen Zusammenhalt und unsere parlamentarische Demokratie. denkhausbremen und seine Kooperationspartner*innen engagieren sich für einen Wandel, der von möglichst vielen mitgestaltet wird. Hier geht es zur Themenseite...

17. April 2025

„Zukunft für alle“ – ein Abend, viele Stimmen

Zukunft für alle! Das ist ein sehr großes Versprechen. Vielleicht zu groß für einen einzigen Abend. Andererseits war das...

von Peter
6. März 2025

Jetzt anmelden: Tagung „Butter bei die Fische“ – 20. Mai 2025 in Berlin

  Direkt zum Programm Wie geht ökologischer Wandel sozial gerecht in der Praxis? „Butter bei die Fische“ ist norddeutsch...

von caro schlaps
5. März 2025

Impulspapier für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Impulspapier „Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Bremen-Gröpelingen“ hier downloaden. Bei der Tagung „Gesund und nachhaltig: Gutes Essen...

von jonas
2. März 2025

Debatteabend: Zukunft für alle! – 9. April 2025 in Berlin

Debattenabend am 9. April 2025 in Berlin – Zukunft für alle! Demokratisch. Solidarisch. Ökologisch. Im aktuellen Bundestags Wahlkampf wurden...

von Peter
28. Februar 2025

Gemeinsam gegen Ernährungsarmut und für gutes Essen

Wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Stadtteilen wie Gröpelingen gefördert werden? Dieser Frage widmete sich die Tagung...

von jonas
9. Januar 2025

Mehr Gerswalde – weniger Berlin

Debatte über Acker-Solar-Kraftwerke und Bürger-innenbeteiligung bei der Energiewende Dass es auf dem Buffet Wurstbrötchen gab, war ein unmissverständliches Zeichen:...

von Peter
8. Januar 2025

Tagung am 20.2.2025: Gutes Essen in Bremen-Gröpelingen

Ernährung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, unser soziales Miteinander und unser Wohlbefinden – und zugleich auf die...

von jonas
12. November 2024

Das soziale 1,5 Grad Ziel – denkhausbremen veröffentlicht Forderungskatalog

denkhausbremen veröffentlicht einen Forderungskatalog für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft. Das Besondere daran: Das Dokument stellt die...

von Peter

Aktionsforum Bioökonomie

Im Aktionsforum Bioökonomie engagieren sich Umwelt- und Entwicklungsorganisationen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Bioökonomie. Hier geht es zur Themenseite

19. März 2025

UIG-Antrag von denkhausbremen: Bundesregierung gibt „NABIS-Studie“ frei

denkhausbremen hat am 18. Februar eine Anfrage auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes (UIG) an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare...

von Peter
5. März 2025

NGO Statement: Beyond Bioenergy

NGO Statement als PDF hier herunterladen! Über 80 europäische und internationale zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke haben die Erklärung „Beyond...

von jonas
1. Oktober 2024

Europäische Konferenz: Auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Bioökonomie

Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, damit eine zukünftige Bioökonomie in Europa sowohl sozial gerecht als auch ökologisch nachhaltig gestaltet...

von Peter
12. März 2024

70 NGOs fordern eine ökologische und sozial gerechte EU-Bioökonomie-Strategie

70 NGOs fordern eine ökologische und sozial gerechte EU-Bioökonomie-Strategie Bremen, Brüssel – 12. März 2024 Positionspapier als PDF hier...

von jonas
2. November 2023

Studie: The potential of forests to supply the European bioeconomy

Unsere Kollegen von Fern aus Brüssel haben eine Studie in Auftrag gegeben: Haben die Wälder in der Europäischen Union...

von Peter
19. Oktober 2023

Aktionstag gegen Holzverbrennung

PRESSEMITTEILUNG von Environmental Paper Network und denkhausbremen  NGOs aus der ganzen Welt protestieren am Internationalen Aktionstag gegen die Verbrennung...

von jonas
21. Juli 2023

Wenn der Biokapitalismus die Motorsäge auspackt

Umweltorganisationen warnen beim Forest Movement Europe vor einer Expansion der sogenannten Bioökonomie Es war wie immer ein Treffen im...

von jonas
14. März 2023

Bioökonomie: Zwischen Hoffnung und Realität

Reader „Reststoffe für die Bioökonomie: Zwischen Hoffnung und Realität“ als PDF Die Zukunft der Wirtschaft ist Bio! Zumindest, wenn...

von jonas

Klimaschutz

In seinen Klimaprojekten befasst sich denkhausbremen aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Klimakrise und der Vision einer zukunftsfähigen, klimagerechten Stadt. Hier geht es zur Themenseite...

7. April 2025

Klimabäume für Bremen

Mit der Klimakrise treten Hitzewellen immer häufiger und heftiger auf. Besonders betroffen sind Menschen in städtischen Ballungsräumen, die sich...

von Peter
20. Juni 2024

Neues Heft veröffentlicht: „Stimmen für Klimagerechtigkeit“

Hier gibt es die Broschüre „Stimmen für Klimagerechtigkeit“ zum Download. Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Durch den...

von jonas
18. Juni 2024

Diskussion zu globaler Klimagerechtigkeit in der Bremischen Bürgerschaft

Am 13. Juni 2024 fand im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft mit rund 100 Teilnehmer*innen die Veranstaltung „Globale Klimagerechtigkeit vor...

von jana
12. Juni 2024

Teresa Lifuka-Drecala: Das Meer überflutet unsere Straßen, unsere Häuser – alles...

Teresa Lifuka-Drecala im Gespräch mit denkhausbremen über den steigenden Meeresspiegel, der ihren Inselstaat bedroht, die schwierige Entscheidung der Menschen...

von jana
11. Juni 2024

Sunny Omwenyeke: Westliche Länder müssen Verantwortung übernehmen!

Dr. Sunny Omwenyeke im Gespräch mit denkhausbremen über den Klimawandel als Fluchtursache, seine Arbeit zum Empowerment von Flüchtlingen im...

von jana
10. Juni 2024

Hamira Kobusingye: Afrika muss seinen eigenen Weg in eine nachhaltige Zukunft finden

Hamira Kobusingye ist Klimaaktivistin und hat 2022 die NGO Climate Justice Africa gegründet. Sie engagiert sich von Kampala (Uganda)...

von jana
6. Juni 2024

Harald Ginzky: Der Klimafußabdruck steigt mit der Größe des Geldbeutels

Dr. Harald Ginzky arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Umweltjurist und Transformationswissenschaftler für das Umweltbundesamt und verhandelt für...

von jonas
27. Mai 2024

Veranstaltung „Globale Klimagerechtigkeit“ am 13.6. in der Bremischen...

Donnerstag, 13. Juni 2024 von 18 bis 20 Uhr im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft Die Klimakrise ist da, unwiderruflich....

von jonas

DEGROWTH: FOTOSERIE DER KÜNSTLERIN EVA-MARIA LOPEZ

Die Künstlerin Eva-Maria Lopez hat in Kooperation mit denkhausbremen die Fotoserie degrowth initiiert. Das Projekt erzeugt Synergien aus Kunst und Wissenschaft, lotet Schnittmengen aus, macht Zielkonflikte fühlbar und beleuchtet Aspekte aus neuen Blickwinkeln. Hier geht es zur Fotoserie...

Dialog Degrowth: denkhausbremen diskutiert mit den Umweltverbänden die Grenzen des Wachstums

5. Juli 2018

Visual Story zum Dialog Degrowth

Mit den problematischen Folgen einer wachstumsbasierten Wirtschaft und der kritischen Diskussion um Degrowth befasst sich die neue Visual Story...

von jonas
7. Mai 2018

denkhausbremen-Interviewheft zur Wachstumskritik in den Umweltverbänden

Die Umweltverbände sind in die Jahre gekommen. Nichtsdestotrotz gehören sie zu den mitgliederstärksten und am besten vernetzten Organisationen in...

von jonas
17. April 2018

Andreas Siemoneit: Leistungsloses Einkommen abschaffen

Andreas Siemoneit ist Physiker und Wirtschaftsingenieur. Er arbeitet als Software-Architekt und Berater in Berlin. In einem privaten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt...

von Peter
29. März 2018

Clara Buer: „Grünes“ Wirtschaften rettet nicht den Planeten

denkhausbremen: Wie sind Sie zum professionellen Umweltschutz gekommen? Clara Buer: Als Schülerin habe ich Nachhilfe gegeben und eine meiner...

von jonas

Debatte

Das soziale 1,5 Grad Ziel – denkhausbremen veröffentlicht Forderungskatalog

Veröffentlicht von Peter

denkhausbremen veröffentlicht einen Forderungskatalog für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft. Das Besondere daran: Das Dokument stellt die Ideen von bundesweit 25 Initiativen in den Vordergrund, bei denen...

12. November 2024
Allgemein, debatte, Soziale Gerechtigkeit, Soziales-1.5-Grad-Ziel, Unkategorisiert, Zukunftslabore allgemein, Zukunftslabore von unten, Zukunftslabore zusätzlicher Content

Informieren, zusammentun und engagieren

Veröffentlicht von Peter

Bürgergespräch über Solarstrom vom Acker in der Uckermark Informieren, zusammentun und engagieren So oder so ähnlich lautet der Empfehlungs-Dreiklang, den Katja Neels und Dieter Arndt der versammelten Bürgerrunde in...

24. Mai 2024
Allgemein, Butter bei die Fische, debatte, Zukunftslabore allgemein, Zukunftslabore von unten

Klimakrise, Migration und Menschenrechte

Veröffentlicht von jana

Am 22. April 2024 fand im Kulturhaus Walle mit über 50 Teilnehmer*innen die Veranstaltung „Klimamigration: Wie die Klimakrise Menschen in die Flucht treibt“ statt, die denkhausbremen in Kooperation mit...

29. April 2024
5-Grad-Ziel, Allgemein, Bremen erneuerbar, debatte, Klimakultur Bremen, Soziale Gerechtigkeit, veranstaltung

Sechs Gründe warum Öko-Siegel keine gute Idee für die Bioökonomie sind

Veröffentlicht von Peter

Von Peter Gerhardt  Es gibt sie für Holz, Papier, Palmöl oder Kabeljau: Nachhaltigkeits-Siegel. Allzu oft sind diese mit großem Tamtam für eine bessere Welt gestartet worden, um hinterher ernüchtert...

15. März 2021
bioökonomie, bioökonomie-debatte, debatte, palmöl, papier, Unkategorisiert, waldschutz

Jetzt anmelden: Tagung am 20. Mai in Berlin

Bei der Tagung "Butter bei die Fische" wollen wir Klartext reden, wie Ökologie und Soziales zusammen gedacht und umgesetzt werden müssen.

Weiter lesen….

Forderungspapier: Das soziale 1,5 Grad-Ziel

Das neue Forderungspapier von denkhausbremen stellt die Ideen von 25 Initiativen in den Vordergrund, in denen Menschen mit kleinem Geldbeutel sich selbst vertreten. Das Papier ist das Ergebnis einer mehrjährigen Reise durch Deutschland.

Weiter lesen...

Spendenaufruf

Damit denkhausbremen weiter unabhängig arbeiten kann, brauchen wir Eure Unterstützung!

"Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit gehören untrennbar zusammen..."

(Monika Möhlenkamp, Vorsitzende)

Weiter lesen....

Bunte Mischung diskutiert Zukunft für Alle

Ein Rückblick auf unsere Konferenz vom 1. Juni 2023, wo wir gemeinsam mit ca. 100 Menschen über eine ökologische und gerechte Zukunft debattiert haben.

Weiter lesen…

Bioökonomie Visuals

Das Aktionsforum Bioökonomie hat Animationen und Grafiken zu zentralen Diskussionspunkten der Bioökonomie entwickelt.

Weiter lesen...

Debatte mit Umweltministerin Svenja Schulze

Während einer von denkhausbremen organisierten Podiumsdiskussion mit der damaligen Umweltministerin Svenja Schulze kam die ganze Bandbreite der aktuellen Umwelt- und Klimadiskussion auf den Tisch.

Weiter lesen...

Visual Story Dialog Degrowth

Mit den problematischen Folgen einer wachstumsbasierten Wirtschaft und der kritischen Diskussion um Degrowth befasst sich diese Visual Story.
Weiter lesen...

Visual Story Hygienepapier

denkhausbremen hat eine Visual Story über Hygienepapier erstellt – über grüne Wüsten, Landraub, Dioxine in Tampons…
Weiter lesen....

12. November 2024

Das soziale 1,5 Grad Ziel – denkhausbremen veröffentlicht Forderungskatalog

denkhausbremen veröffentlicht einen Forderungskatalog für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft. Das Besondere daran: Das Dokument stellt die...

von Peter
24. Mai 2024

Informieren, zusammentun und engagieren

Bürgergespräch über Solarstrom vom Acker in der Uckermark Informieren, zusammentun und engagieren So oder so ähnlich lautet der Empfehlungs-Dreiklang,...

von Peter

Schlagwörter

Biomasse Bioökonomie Degrowth E.ON Gerechtigkeit Gewerkschaften Indonesien Interview Klima Konzerne Kritischer Agrarbericht Liberia Palmöl Papier RWE Schweden Sierra Club SOS Foret du Sud Südfrankreich Umweltschutz international Umweltverbände USA Wald

Letzte Beiträge

  • „Zukunft für alle“ – ein Abend, viele Stimmen
  • Klimabäume für Bremen
  • UIG-Antrag von denkhausbremen: Bundesregierung gibt „NABIS-Studie“ frei
  • Jetzt anmelden: Tagung „Butter bei die Fische“ – 20. Mai 2025 in Berlin
  • Impulspapier für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Kategorien

  • 5-Grad-Ziel
  • Allgemein
  • Beitrag zur nachhaltigen Bioökonomie
  • biomasse
  • bioökonomie
  • bioökonomie-debatte
  • Bremen erneuerbar
  • Bremen spart Papier
  • bremer speiseplan
  • Bundesliga
  • Butter bei die Fische
  • debatte
  • degrowth
  • degrowth-debatte
  • degrowth-workshop
  • E.ON
  • Gesunde Ernährung
  • Hygienepapier
  • international
  • Interview
  • Klimabäume
  • Klimakultur Bremen
  • konzerne
  • palmöl
  • papier
  • Papier Verpackungen
  • Presse
  • RWE
  • Soziale Gerechtigkeit
  • soziales -1
  • Soziales-1.5-Grad-Ziel
  • Unkategorisiert
  • veranstaltung
  • Video
  • Visual Story
  • waldschutz
  • Zukunftslabore allgemein
  • Zukunftslabore von unten
  • Zukunftslabore zusätzlicher Content

Seiten

  • Datenschutz
  • denkhaus-blog
  • Downloads
  • Presse
  • Projekte vor Ort
    • Bremen spart Papier
    • Bremer Speiseplan
  • Über uns
  • Unser Netzwerk
  • Unsere Förderer
  • Aktionsforum Bioökonomie
  • Dialog Degrowth
  • Fachkongress Hygienepapier – Wege zu mehr Nachhaltigkeit
  • Kahlschlag für Biomasse
  • Klimaschutz
  • Niedriglöhne in der Bundesliga
  • Palmöl
  • Papiersparen – Verpackungen im Fokus
  • Sozial-ökologischer Wandel

Kontakt

denkhausbremen e.V.

Am Deich 45
28199 Bremen
info@denkhausbremen.de

Telefon: +49 421 33048381

Folge uns

  • Unser Youtube-Kanal
  • Twitter
  • instagram
  • facebook
  • copyright by denkhausbremen